Religion1686 gegründet ist das AKG heute das älteste und traditionsreichste Gymnasium des Kreises Bergstraße.
Dieser humanistischen Tradition verpflichtet führen wir Jungen und Mädchen zum Abitur. Unterrichtet wird in unserem schönen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude, das 1911 eingeweiht wurde und Stilelemente von Renaissance und Barock miteinander vereint. Die eindrucksvollen Gewölbeflure beherbergen wechselnde Ausstellungen gelungener Schülerarbeiten. http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/faecher/religion2022-01-20T13:34:34+00:00AKG E-Mail Botno-reply@akg-bensheim.deJoomla! - Open Source Content ManagementWarum Religion?2014-09-21T08:06:18+00:002014-09-21T08:06:18+00:00http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/faecher/religion/310-warum-religionThomas von Machuitmachui@t-online.de<p>
Im evangelischen und katholischen Religionsunterricht lernen die SchülerInnen die Fundamente kennen, auf denen sich der christliche Glaube gründet. Dabei erhalten die Lernenden einen Überblick über mehr als 2000 Jahre Religions- und Kulturgeschichte, setzen sich mit der Religiosität der Antike ebenso auseinander, wie mit ihrem eigenen individuellen Glauben.</p>
<p>
Der christliche Glaube wird so als eine Konstante wahrnehmbar, die in der heutigen pluralistischen und auf kurzweilige Augenblicke ausgerichteten Gesellschaft an anderer Stelle kaum mehr anzutreffen ist, und bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, sich nach kritischer Auseinandersetzung mit den behandelten Themen in dieser Gesellschaft zu positionieren.</p>
<p>
Im evangelischen und katholischen Religionsunterricht lernen die SchülerInnen die Fundamente kennen, auf denen sich der christliche Glaube gründet. Dabei erhalten die Lernenden einen Überblick über mehr als 2000 Jahre Religions- und Kulturgeschichte, setzen sich mit der Religiosität der Antike ebenso auseinander, wie mit ihrem eigenen individuellen Glauben.</p>
<p>
Der christliche Glaube wird so als eine Konstante wahrnehmbar, die in der heutigen pluralistischen und auf kurzweilige Augenblicke ausgerichteten Gesellschaft an anderer Stelle kaum mehr anzutreffen ist, und bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, sich nach kritischer Auseinandersetzung mit den behandelten Themen in dieser Gesellschaft zu positionieren.</p>
Religionsunterricht oder Ethik?2010-12-27T23:00:00+00:002010-12-27T23:00:00+00:00http://www.akg-bensheim.de/unterricht-co/faecher/religion/264-religionsunterricht-oder-ethikMarc Ernsternst.marc@gmail.com<p>
Schülerinnen und Schüler nehmen in der Regel an dem Religionsunterricht des Bekenntnisses teil, dem sie angehören. Nach dem Hessischen Schulgesetz ist eine Abmeldung vom Religionsunterricht möglich. Hierüber entscheiden die Eltern, nach Vollendung des 14. Lebensjahres die Schülerinnen und Schüler.</p>
<p>
Eine Abmeldung aus dem Religionsunterricht muss spätestens <em>14 Tage vor der Zeugnisausgabe </em>erfolgen Eine formlose Erklärung mit Unterschrift des Schülers oder der Schülerin an den Klassenlehrer genügt. Sie kann nur aus Gewissensgründen geschehen, deren Überprüfung nicht möglich ist. Für Schülerinnen und Schüler, die am konfessionell gebundenen Religionsunterricht nicht teilnehmen wollen oder können, gibt es Ethikunterricht. Zur Teilnahme verpflichtet ist, wer sich vom Religionsunterricht aus Gewissensgründen abgemeldet hat oder aus anderen Gründen nicht am Religionsunterricht teilnimmt. </p>
<p>
Schülerinnen und Schüler nehmen in der Regel an dem Religionsunterricht des Bekenntnisses teil, dem sie angehören. Nach dem Hessischen Schulgesetz ist eine Abmeldung vom Religionsunterricht möglich. Hierüber entscheiden die Eltern, nach Vollendung des 14. Lebensjahres die Schülerinnen und Schüler.</p>
<p>
Eine Abmeldung aus dem Religionsunterricht muss spätestens <em>14 Tage vor der Zeugnisausgabe </em>erfolgen Eine formlose Erklärung mit Unterschrift des Schülers oder der Schülerin an den Klassenlehrer genügt. Sie kann nur aus Gewissensgründen geschehen, deren Überprüfung nicht möglich ist. Für Schülerinnen und Schüler, die am konfessionell gebundenen Religionsunterricht nicht teilnehmen wollen oder können, gibt es Ethikunterricht. Zur Teilnahme verpflichtet ist, wer sich vom Religionsunterricht aus Gewissensgründen abgemeldet hat oder aus anderen Gründen nicht am Religionsunterricht teilnimmt. </p>