Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

Mitgliederversammlung: Förderverein blickt mit Optimismus in die Zukunft

Bensheim. Bildung sichert Zukunft. Damit auch die Rahmenbedingungen zum Lernanspruch passgenau zugeschnitten werden können, lässt der Förderverein des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums und der Scholaren Jahr für Jahr eine erkleckliche Summe in die Ausstattung der Schule fließen.

Er steuert regelmäßig über das vom Schulträger finanzierte Maß hinaus zu einer Ausstaffierung bei, die sich unmittelbar an dem Wunschpaket aus der Lehrer- und Schülerschaft orientiert. Auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch im Blauen Saal der Schule blickte der Vorstand auf die Projekte, die man im vergangenen Jahr mit einer Finanzspritze ermöglichte, und legte fest, wohin die Gelder in diesem Jahr fließen sollen.

Personalien

Der Förderverein des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums und der Scholaren bewegt sich in ruhigen Bahnen, was sich auch in der Vorstandswahl widerspiegelte. Der alte Vorstand bleibt am Ruder.

Nachdem die Kassenprüfer Dr. Doris von Werner und Andreas Rothenhäuser dem Schatzmeister Patrik Roeder eine einwandfreie Kontoführung bescheinigt und die Mitglieder dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt hatten, wurde die Besatzung einstimmig wiedergewählt.

Vorsitzender bleibt Thomas von Machui. Als seine Stellvertreterin fungiert Sophie Dobrigkeit. Den Posten des Schatzmeisters behält Patrik Roeder.

Zu den bisherigen Beisitzerinnen Nina Hechler, Elisabeth Jahn und Sabine Koch treten Anne Krampff und Cerstin Cremer hinzu. moni

Rückkehr zu G 9 beschlossen

Vorsitzender Thomas von Machui blickte eingangs auf ein "anstrengendes Jahr" zurück: Man brachte einen Doppeljahrgang aus G9- und G8 Schülern durchs Abitur. Erneut diskutierte man die konzeptionelle Ausrichtung und beschloss, sich von der verkürzten Gymnasialzeit von acht Jahren zu verabschieden und wieder zum neunjährigen Modell zurückzukehren. Und man hatte gegen rückläufige Schülerzahlen kräftig zu kämpfen.

Bereits 175 Anmeldungen

In diesem Jahr wird man ein ruhigeres Fahrwasser erwarten können. Bereits 175 Schüler wollen nach der Grundschule ins AKG wechseln. Dass man somit nicht nur eine Talsohle verlassen hat, sondern sogleich an Jahrgangsgrößen wie in der Vergangenheit anknüpfen konnte, ließ Schulleiter Karlheinz Wecht zufrieden in die nahe Zukunft schauen. Man werde mindestens sechs Klassen zum neuen Schuljahr eröffnen können.

Allein 51 Schüler hätten Interesse an einer Sportklasse bekundet. Wie viele nun Latein als erste Fremdsprache wünschten, sei noch offen. Der Förderverein äußerte sich äußerst erfreut über den Aufwind. Er sieht darin ein Potential an neuen Mitgliedern und neuen Impulsen.

Stehen im AKG Veranstaltungen auf der Agenda, zeigt auch der Förderverein mit seinen knapp 400 Mitgliedern Gesicht - beispielsweise zur Einschulung der Fünftklässler, am Tag der offenen Tür und bei den Career Nights. Unter dem Dach des Fördervereins steht zudem die Cafeteria, die der Vorsitzende als "unser Goldstück am AKG" bezeichnete. Sie wird allein durch ehrenamtlich wirkende Kräfte organisiert.

Auch das hier erwirtschaftete Plus fließt wieder in die Schulgemeinde zurück. Insgesamt investierte der Verein vierstellige Beträge in die Fachschaften und in den Unterricht, in die Arbeitsgemeinschaften und in die Begabtenförderung sowie in das Schulleben. Auch in diesem Jahr kann die Schule wieder mit einem Zuschuss rechnen.

Den Finanzplan, der im Vorfeld eng mit der Schule abgestimmt wurde, befürwortete die Mitgliederversammlung. So kann die dringend nötige Inspektion des Steinway-Flügels erfolgen.

Das Speichertheater, das vor zehn Jahren eröffnet wurde, kann mit einer neuen Lichttechnik ausgestattet werden, die Biologen können sich eine Dokumentenkamera anschaffen und in die Sanierung der Bibliothek, in der man sich den Einbau einer Empore wünscht, lässt der Förderverein in einem kofinanzierten Modell mit dem Kreis als erste Charge 10.000 Euro fließen. moni

Foto: Der Vorstand des AKG-Fördervereins: Patrik Roeder, Sophie Dobrigkeit und Thomas von Machui (sitzend, v.l.), dahinter Elisabeth Jahn, Nina Hechler, Cerstin Cremer, Anne Krampff, Willi Weihrich sowie Schulleiter Karlheinz Wecht. Nicht auf dem Bild: Sabine Koch (Beisitzerin) sowie Detlev Pallas, der Vorsitzende des Schulelternbeirats  (© Lotz)

© Bergsträßer Anzeiger, Freitag, 13.03.2015