Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

AKG: Beeindruckende Erfolge der Schüler beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen.

BENSHEIM. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des AKG haben sich am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen beteiligt und dabei hervorragende Leistungen erbracht. Dieser bundesweit ausgetragene Wettbewerb fördert junge Leute, die gerne und gut mit Fremdsprachen umgehen.

Dabei richtet er sich in verschiedenen Kategorien an unterschiedliche Zielgruppen: Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9 können im Team oder solo im Ein- oder Zweisprachenwettbewerb antreten. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall: Die Schüler bereiten sich im Wesentlichen selbst auf die jährlich wechselnden Spezialthemen vor und erweitern dabei ihre sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse.

Stipendien und Bücherpreise

Auch stellen sie sich der Erfahrung, sich in einer Prüfungssituation Aufgabenformaten zu stellen, die ihnen nicht aus dem Unterricht geläufig sind. Auf die größten Talente warten Stipendien und Bücherpreise. Außerdem können die Wettbewerbsleistungen auf Wunsch der Schüler bei der Benotung berücksichtigt werden, und die erfolgreiche Teilnahme kann im Zeugnis vermerkt werden. Der Wettbewerb wird maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz der Länder gefördert.

In der ersten Runde mussten sich die Teilnehmer in der Kategorie Solo in den Fächern Latein, Englisch, Spanisch und Französisch eine kleine Geschichte oder einen Dialog zu einem vorgegebenen Sprechimpuls ausdenken und auf einen Sprachcomputer sprechen. Die zweite Runde bestand aus einer vierstündigen Prüfung. Auch Teilnehmer von anderen Bensheimer Gymnasien kamen ans AKG und stellten sich der Herausforderung.

Schulleiter Karlheinz Wecht würdigte die Preisträger: Im Fach Latein (solo) erhielten Cosima Donié (8a), Hannah Helbig (8a) und Konstantin Bürkle (9b) Anerkennungspreise. Felix Frank, Emilia Peris sowie Jakob Wedel (alle 9a) wurden mit einem dritten Preis bedacht. Besonders hervorzuheben ist der zweite Preis für Amelie Paasche (9a), sie ist zur Landespreisverleihung am 11. Juni in Kassel eingeladen.

Die "Lateiner" übersetzten einen Dialog zwischen Odysseus und Nausikaa, vervollständigten einen Lückentext zu Ödipus und der Sphinx, stellten ihre Kenntnisse der griechisch-römischen Theatertradition unter Beweis und meisterten sogar eine Hörverstehensübung, bei der es um die künstlerischen Ambitionen des Kaisers Nero ging.

Das Schwerpunktthema im Fach Englisch war Neuseeland - darauf bezogen sich denn auch die meisten Aufgaben aus dem Bereich Landeskunde. Außerdem mussten die Teilnehmer ihre Kenntnisse und Fertigkeiten beim kreativen Schreiben, Wortergänzungen und Lese- und Hörverstehensübungen unter Beweis stellen.

Zur Landespreisverleihung

Christopher Reimertz und Anthea von Glahn (beide 8a), Leyla Ertas und Franz Schmelzing (beide 9b) dürfen sich über einen Anerkennungspreis freuen. Sophie Heß, Livia Klostermann und Laura Rusch (alle 9b) sowie Susanna Helsper (9d) wurden für ihre Leistungen jeweils mit einem zweiten Preis bedacht. Sie dürfen zur Landespreisverleihung "Neue Sprachen" am 23. Juni nach Hofheim/Taunus fahren.

Auch der Teamwettbewerb erfreute sich reger Beteiligung. Zahlreiche kreative Beiträge wurden der Jury vorgelegt und mit Preisen bedacht: Aus der Italienisch-Lerngruppe der Jahrgangsstufe 9 nahmen sogar zwei Teams teil, deren Beiträge "Tremontino e la nonna" (Anerkennungspreis) und "Il principe finto" (dritter Preis) beide ausgezeichnet wurden.

Die Reise des kleinen Drachen Kokosnuss (Little dragon Coconut's journey through Europe), inszeniert von Schülern der Klasse 7b, errang ebenso einen dritten Preis wie die auf Englisch präsentierten Zauberkunststücke (Marvellous Magic, 7a). Der Beitrag Viktoria Variana in lateinischer Sprache eines großen Teams aus der Lateinklasse der Jahrgangsstufe 7 wurde mit einem zweiten Preis bedacht. Die Schüler dürfen zusammen mit ihrem Lateinlehrer am 11. Juni nach Kassel zur Landespreisverleihung fahren. red

© Bergsträßer Anzeiger, Mittwoch, 20.05.2015