Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

Erlös des Themenabends für Fünftklässler und ihre Gäste für neue Bibliothek bestimmt

BENSHEIM. In der vergangenen Woche zeigte sich das AKG von seiner märchenhaften Seite. Schon beim Betreten des Gebäudes liefen dem Besucher der Gestiefelte Kater, Hänsels Schwester Gretel und Albus Dumbledore, der hakennasige Lehrer Harry Potters, über den Weg.

Sie und viele weitere Märchenfiguren unterhielten vor allem die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen, aber auch deren Eltern, Geschwister und weitere Gäste zwischen 18 und 21 Uhr auf sehr kurzweilige Weise. Den Besucher erwartete eine Reise durch die Märchenwelt in mehreren Etappen.
 
Wunderbare Verwandlung
 
Im Speichertheater traten verschiedene ehemalige und aktuelle Lehrkräfte und Eltern als Märchentanten und Märchenonkel auf, um jeweils einer fünften Klasse sowie ihren Eltern und dem weiteren Anhang ein Märchen vorzulesen oder sogar vorzuspielen. Eine halbe Stunde lang zogen die Zuhörer ganz gebannt mit Grimms "Sechsen" in die weite Welt, ließen sich widerstandslos in einen Storch verwandeln, tauchten in die afrikanische Märchenwelt ein oder erlebten Russlands "Väterchen Frost".
 
Auf einer anderen Station standen Kleider und Utensilien zur Verfügung, um sich in die verschiedensten Märchen- oder Fantasiefiguren zu verwandeln. In dieser Verkleidung konnten sich die Schüler dann vor einem Bilderrahmen oder einer kleinen Guckkastenbühne fotografieren lassen.
Noch an Ort und Stelle wurden diese Bilder ausgedruckt und den Kindern übergeben.
 
Währenddessen lauschten die Eltern in einem Lese-Automaten weiteren Märchen, vorgelesen von gut vorbereiteten Schülerinnen und Schülern jeweils einer fünften Klasse. Der Clou des Lese-Automaten: Wenn die Eltern mehr von dem vorgelesenen Märchen erfahren wollten, zum Beispiel, was mit ihrem auf dem Markt verschwundenen Sohn passiert ist und wer sich hinter der langnasigen und kleinwüchsigen Gestalt, von der sie gerade gehört hatten, verbirgt, mussten sie nach drei Minuten den Automaten mit einer Geldspende füttern.
 
Eine "Schnitzeljagd" führte die Kinder durch das ganze Haus. Zuvor hatten sie einen Plan mit Stationen erhalten, an denen ihre Paten, Schülerinnen und Schüler der E-Phase, ihnen Szenen aus verschiedenen Märchen vorspielten.
 
Anschließend musste eine ganz spezielle Frage zu der Szene beantwortet werden. In einem anderen Raum gab es ein Märchenquiz, wo es nach Art von "Wer wird Millionär?" galt, Fragen zu den Märchen zu beantworten. Wer von dem Trubel genug hatte, konnte in einem ruhigen Klassenraum in den ausgelegten Märchenbüchern stöbern und sich Anregungen für weitere Lesevergnügen holen oder aber in das benachbarte Café gehen und sich mit Kaffee und Kuchen stärken.
 
Der hier und im Lese-Automaten erzielte Gewinn kommt dem Bau einer Empore zu Gute, die die neue Bibliothek des Gymnasiums schmücken wird. red
 
© Bergsträßer Anzeiger, Mittwoch, 16.12.2015