Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

BENSHEIM. Energiewende, Erneuer- bare Energien, moderne Energieerzeugung – das sind nicht nur Schlagwörter in der aktuellen Politik. Auch am Alten Kurfürstlichen Gymnasiums (AKG) in Bensheim haben sich Schüler aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 mit diesen Themen im Rahmen der zweiten Ferienakademie zum Ende der Sommerferien Anfang August beschäftigt.

Kleine Forscherteams

In kleinen Forscherteams bauten sie unter Anleitung von Dr. Michael Brügger eigene Solarzellen, sogenannte Grätzel-Zellen, die mit dem Farbstoff aus Hibiskusblütentee arbeiten.

Dabei fanden sie in eigenständig durchgeführten Experimenten he- raus, wie sich verschiedene Helligkeiten des Lichts auf die Leistung einer Solarzelle auswirken und welche Montagewinkel für Solarzellen optimal sind.

Brennstoffzelle betrieben

Gemeinsam spalteten die Jungforscher Wasser mit dem erzeugten Solarstrom und betrieben mit dem entstandenen Wasserstoff und Sauerstoff eine selbstgebaute Brennstoffzelle. Wie kann man mit heißem und kalten Wasser und zwei Metalldrähten Strom erzeugen?

Was ist ein Peltier-Element und was hat es mit Kühltaschen und Computern zu tun? Wie kann man mit einem Bunsenbrenner Eis herstellen? Auf diese Fragen konnten die Schüler am dritten Tag eine Antwort geben.

Experimente präsentiert

Stolz präsentierten sie am Nachmittag einige Experimente bei der Abschlussveranstaltung. Neben den Eltern folgte auch Richard Thürauf als Vertreter der Schulleitung interessiert den Vorführungen und lobte die Motivation und das Interesse der Schüler, sich in den Ferien mit Themen aus Chemie und Physik zu beschäftigen.

Auch dankte Thürauf Dr. Brügger und Frau Kirchhein für die Planung und Durchführung der Ferienakademie.

Anne Heide Kirchhein

16. August 2013 - Bergsträßer Anzeiger