Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

AKG: Im 50. Jahresbericht wird wieder das Bild einer aktiven und engagierten Schulgemeinde gezeichnet

BENSHEIM. Bereits im 19. Jahrhundert gab es die "Programme" des Großherzoglichen Gymnasiums Bensheim. Outfit und Inhalte der Schriften haben sich logischerweise mit den Jahren stark verändert. Aus den Programmen sind mit der Zeit Jahrbücher des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums Bensheim geworden: der Jahresbericht 2015/16 ist der fünfzigste Band der neuen Folge, den die aktuelle Redaktion mit Dirk Scheffler und Gudrun Schenk mit Unterstützung des Fördervereins zum Jahresende herausgegeben hat.

Kontinuität heißt im Fall des AKG allerdings keineswegs Nostalgie, sondern vielmehr "das Vergangene zweimal leben zu lassen, das Gute des vergangenen Schuljahres im Jetzt zu bewahren, indem das Gute ins Neue überführt wird".
 
Das Heft des Handelns
 
Dr. Hans-Jürgen Boysen-Stern, der nach der Verabschiedung des langjährigen Direktors und "Kapitäns" Karlheinz Wecht und seines Stellvertreters Udo Jeserigk das Steuer vorübergehend übernommen hatte, oblag als kommissarischer Schulleiter die Aufgabe, die Leserinnen und Leser in einem Vorwort auf die Höhepunkte der abwechslungsreichen AKG-Schullandschaft der vergangenen zwölf Monate einzustimmen.
 
Dass der erfahrene Pädagoge diese Herausforderung souverän und mit leichter Hand erledigt hat, verwundert nicht weiter. Denn am Motto der Traditionseinrichtung, "AKG.... bewegt!" beziehungsweise "Aktives Schulleben mit Tradition", hat sich auch nach dem Wechsel der Mannschaft nichts geändert.
 
Das Selbstverständnis der Schule "gemeinsam auszuloten, wo wir gerade dort das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen, wo es uns von außen abgenommen zu sein scheint", ist das gleiche geblieben und hat sich gerade in den vergangenen Jahren als wichtig und richtig heraus gestellt. Der Jahresbericht 2015/16 ist also auch in seiner fünfzigsten Ausgabe ein buntes Kaleidoskop an Veranstaltungen, Aktivitäten in und außerhalb der Schule mit vielen persönlichen Eindrücken und Gesichtern von jungen und jung gebliebenen Menschen. Natürlich sind mehrere Kapitel den zukünftigen Pensionären, aber ebenso den Neuzugängen am AKG gewidmet. Den Schulalltag in all seinen vielen Facetten Revue passieren lassen, haben sich die Macher des über 300 Seiten dicken Buches vorgenommen. Die baulichen Veränderungen wie etwa der Neubau des naturwissenschaftlichen Traktes in Wort und Bild, aber auch der geplante Umbau der alten Turnhalle zur Bibliothek, werden in zwei Kapiteln vorgestellt.
 
Jüngere Geschichte
 
Wie "das neue Gesicht der Begabtenförderung" aussieht und wie der Erwerb eines neuen Zertifikats, der "Hessischen internationalen Abiturprüfung", vonstatten geht, wird erklärt.
 
Im Übrigen ist das AKG das erste Gymnasium in Südhessen, das diese Zusatzqualifikation seit dem Schuljahr 2015/16 anbietet.
 
Ein Fenster zur jüngeren Geschichte wird auf weiteren zwanzig Seiten aufgeschlagen. Fünf ehemalige AKGler, Thomas Schmid, Joachim-Felix Leonhard, Heiner Schilling, Michael Steiner und Walter Koepff berichten aus Anlass der 50. Ausgabe des Jahresgerichts über ihre Schule in den 60er Jahren und schildern sehr persönliche und spannende Begegnungen und Erlebnisse. Weil trotz Leistungsdruck und Schulstress auch die Kunst und der Sport eine wichtige Rolle spielen, wird ihnen im Rückblick breiten Raum zugestanden. Theater und Musik sind seit jeher eine sichere Bank am AKG und die Orchester ein Aushängeschild mit besten Ruf.
 
Dass der Sport am Alten Kurfürstlichen Gymnasium eine Erfolgsgeschichte ist und Schüler immer wieder zu Top-Leistungen auf dem Tanzparkett, dem Sportplatz und in der Turnhalle anstachelt, ist nicht weiter verwunderlich. Schließlich ist die Partnerschule des Leistungssports gleichzeitig Schulsportzentrum des Kreises Bergstraße.
 
Tolle Ergebnisse
 
Die tollen Ergebnisse in unterschiedlichen Wettbewerben - angefangen bei Fremdsprachen bis zur Mathematik - werden selbstverständlich ausführlich gewürdigt. Externe besuchen ebenfalls gern das AKG und vermitteln den Jugendlichen einen Eindruck ihres Arbeitsalltags. Schon Tradition hat der Besuch des Bensheimer Bürgermeisters Rolf Richter auf dem Schulgelände. Darüber hinaus waren neben anderen ein Jugendoffizier der Bundeswehr und ein Polizeikommissar zu Gast.
 
Des Weiteren konnten Oberstufenschüler in der Firma Sanner in Auerbach, der Firma Merck in Darmstadt und in einem renommierten europäischen Forschungsinstitut für Lebenswissenschaften in Heidelberg, dem European Molecular Biology Laboratory, einen Blick hinter die Kulissen international tätigen Unternehmen werfen.
 
Das und noch viel mehr ist nachzulesen im 50. Jahresbericht des AKG Bensheim. gs
 
© Bergsträßer Anzeiger, Donnerstag, 05.01.2017