Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

Für zwei Politik & Wirtschaftskurse des AKG Bensheim fand am Freitag ein Unterricht der besonderen Art statt: Bundeswehr-Jugendoffizier Matthias Heller besuchte den Unterricht der Oberstufenschüler, die sich in den vergangenen Wochen intensiv mit Sicherheitspolitik befasst hatten.

Ob es um die verfassungsmäßigen Grundlagen für Bundeswehreinsätze ging oder die internationalen Interessen der Bundesrepublik, wie sie im Weißbuch zusammengefasst sind: Die Schüler waren bestens vorbereitet.

Nur: Was bedeuten Auslandseinsätze für die Bundeswehrsoldaten? Wie wird die Bundeswehr mit den zunehmenden Herausforderungen an Mensch und Material fertig? Zu all diesen Fragen konnte Kapitänleutnant Heller den Schüler kompetent Auskunft geben.

So beeindruckten die Schüler vor allem die Ausführungen zu seinem Dienst auf dem Einsatzgruppenversorger „Frankfurt“, der  Schiffe der Bundesmarine und der NATO-Partner mit Diesel, Verbrauchsgütern, Proviant und Munition versorgen kann. Auch über den Ausrüstungsstand der Bundeswehr, der in der Vergangenheit in den Medien immer wieder kritisch dargestellt war, erhielten die Schüler Auskünfte aus erster Hand – etwa zu der Kritik an der deutschen Standardwaffe G36.

Der Jugendoffizier hob in seinem Vortrag auch den „Vernetzten Ansatz“ (im Englischen: Comprehensive Approach) hervor, der als Leitbild für das internationale Krisen- und Konfliktmanagement die Zusammenarbeit von Auswärtigem Amt, Innenministerium und dem Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit dem Verteidigungsministerium und damit mit der Bundeswehr bezweckt.

Dass Konflikte und Krisen militärisch alleine nicht zu lösen sind, dürfte zu den zentralen Erkenntnissen des Vortrages gehören.