Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

Richtige Buchstaben und "weite Sprünge"  - darauf kam es auch in diesem Jahr beim Wettbewerb "Känguru der Mathematik" an. Die besten Teilnehmer des AKG wurden jetzt mit Urkunden und Preisen belohnt.

Rund 350 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 11. Jahrgangsstufe unserer Schule hatten im März 2016 an dem europaweit ausgetragenen Wettbewerb teilgenommen, davon 275 aus den 5. und 6. Klassen, die die 75-minütige Klausur im Klassenverband absolvierten. Nach der Auswertung durch den Veranstalter können sich einige besonders erfolgreiche Teilnehmer über Sonderpreise freuen, die in drei Kategorien ausgelobt werden und von Kartenspielen, Büchern und Puzzeln bis hin zu anspruchsvollen Strategiespielen und Experimentierkästen reichen. Die Preisträger erhielten ihre Urkunden und Preise bei einer kleinen Siegerehrung durch Herrn Wecht.

Die Preisträger

Die Punktegrenzen für die Preise werden deutschlandweit für jede Klassenstufe getrennt festgesetzt, prozentual jeweils gleich (erste Preise erhalten pro Klassenstufe etwa die besten 0,8 Prozent der Teilnehmer). In diesem Jahr gab es am AKG 28 Schülerinnen und Schüler, die es mit ihren sehr guten Ergebnissen in eine der Preiskategorien schafften: Insgesamt konnten neun 1. Preise, neun 2. Preise und zehn 3. Preise vergeben werden.

Einen 1. Preis erhielten in den 5. Klassen Elena Karas (5b), Benjamin Holz (5c), Finn Kapei (5d), Giacomo Heim (5d) und Robert Meyer (5c). Giacomo Heim erhielt als Sonderpreis zudem ein Känguru-T-Shirt.
In den 6. Klassen erzielte Anna Röß (6s) mit 110 von 120 Punkten nicht nur einen 1. Preis, sondern auch schulweit das beste Ergebnis. Gideon Dobrat (6a) erhielt neben einem 2. Preis außerdem ein Känguru-T-Shirt für den weitesten "Känguru-Sprung" - das ist die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten.
In der Klassenstufe 7 gingen 1. Preise an Mika Hoffmann (7a), Tom van Diejen (7b) und Henny Schimossek (7b). Beste Teilnehmerin in Klasse 8 war Clara Pitzschel (8a), die einen 2. Preis erhielt.
Unter den Teilnehmern der Oberstufe erreichte Linus Strnad (Q2) das beste Ergebnis, mit dem er einen 3. Preis errang.
 

Der Wettbewerb

Der Känguru-Wettbewerb, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, fand in diesem Jahr bereits zum 22. Mal statt und lockte deutschlandweit über 845 000 Teilnehmer. Bei diesem Einzelwettbewerb sind je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7-13 zu lösen, wobei von jeweils fünf angebotenen Antworten immer nur genau eine richtig ist. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, ein kleines Knobelspiel als Teilnehmerpreis sowie eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen des Wettbewerbs.

(stt)