Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim

Gymnasium mit altsprachlichem Zweig
Schule mit musikalischem Schwerpunkt
Partnerschule des Leistungssports

Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums konnten Bürgermeister Rolf Richter am Dienstag mit ihren Fragen löchern. Seit über 10 Jahren gehört diese Begegnung immer dann zum Politik- und Wirtschaftunterricht, wenn das Thema „Gemeinde“ auf dem Lehrplan steht. 

Nach der Begrüßung von Schulleiterin Nicola Wölbern stellte der Bürgermeister zunächst grundsätzlich mit einer Präsentation vor, welche Aufgaben die Gemeinde übernimmt: Von den Pflichtaufgaben wie dem Brandschutz, Müllabfuhr, Bau-, Melde- und Personenstandswesen bis zu den freiwilligen Aufgaben wie der Unterhaltung des Schimmbads, des Parktheaters, der Grünanlagen und der Spielplätze. Aber wirklich freiwillig sind die Aufgaben auch wieder nicht, erklärte der Bürgermeister den Kindern, denn eine Stadt ohne Spielplätze oder Grünanlagen sei nicht denkbar. Bürgermeister Richter rechnete den Schülern vor, wie viele Geld die Stadt für den Zuschuss zum Hallenbad ausgibt: Im Prinzip stehe immer die Stadt neben jedem, der sein Eintrittsgeld entrichtet und zahlt fast die gleiche Summe dazu.

Die Schüler hatten auch nach dem Vortrag noch zahlreiche Fragen, etwa wie oft ein Bürgermeister Urlaub hat, ob es Magistrat auch mal Streit gebe oder ob er auch schon eimal eine getroffene Entscheidung bereut habe.  

Parallel zum Vortrag des Bürgermeisters durften fünf Schüler aus jeder Klasse das Rathaus erkunden, wo die Bereiche Energie und Bauhof, Straßenverkehr, Ordnung und Soziales, Personenstandswesen und  Familie, Jugend, Senioren und Vereine dank der Organisation von Monika Kühner vom Team Medien u. Kommunikation ihre Arbeit vorstellten.

In den nächsten Wochen werden die Schüler ihre Ergebnisse in ihren Klasse vorstellen, sodass das Thema „Demokratie in der Gemeinde“ konkret behandelt werden kann.