Was wird im Mathematikunterricht der Oberstufe vorausgesetzt? Was sind die Inhalte der E-/Q-Phase? Wer sollte Mathe-LK wählen?
Übergang Mittel-/Oberstufe
Voraussetzungen
Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Oberstufe sind fundierte Kenntnisse der Mittelstufenmathematik und deren sichere Anwendung. Die Themen der Einführungs- und Qualifikationsphasen bauen direkt auf den Inhalten der vorherigen Klassenstufen 5 bis 10 auf. Dies gilt besonders für folgende Kenntnisse und Qualifikationen:
Algebra / Funktionen:
• Termumformungen
• lineare Funktionen und lineare Gleichungen; lineare Gleichungssysteme
• quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen
• Potenzgesetze; Potenzfunktionen
• trigonometrische Funktionen
Geometrie:
• Kongruenzabbildungen; Symmetrie
• Flächeninhalt / Oberflächeninhalt und Volumen von Flächen / Körpern
• Satzgruppe des Pythagoras; Strahlensätze
Stochastik:
• Wahrscheinlichkeitsrechnung: mehrstufige Zufallsversuche
• Erhebung und Auswertung statistischer Daten (relative Häufigkeit; Mittelwert)
Vorbereitung
Zur selbständigen Wiederholung und Übung als Vorbereitung auf den Übergang in die Oberstufe bietet die Mathe-Fachberaterin des Staatlichen Schulamtes Heppenheim eine Sammlung von Übungs-/Testaufgaben mit Lösungen an.
Sie sind als Download verfügbar unter: www.mathe-fachberater.de
Inhalte der E-/Q-Phase
Kursthemen
Die Themengebiete der Einführungs- und Qualifikationsphase sind:
| Kurshalbjahr | Sachgebiet | Kurshalbjahr | Sachgebiet | |
| E1 | Analysis I | E2 | Analysis I | |
| Q1 | Analysis II | Q2 |
Lineare Algebra/ Analytische Geometrie |
|
| Q3 | Stochastik | Q4 | Kursthemen |
Die Inhalte von Grundkursen (GK) und Leistungskursen (LK) sind im Wesentlichen gleich, allerdings werden im LK einige Aspekte stärker vertieft. Einige weiterführende Themen fallen im GK weg.
Lehrplan
Für die Einführungs- und Qualifikationsphase gilt das neu eingeführte hessische Kerncurriculum, das die bisherigen Lehrpläne und Schulcurricula ersetzt. Es kann auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums eingesehen bzw. heruntergeladen werden: www.kultusministerium-hessen.de
Rechnereinsatz
Im Rahmen des Mathematikunterrichtes in der Oberstufe (GO) werden die Kenntnisse in der Anwendung verschiedener Computerprogramme sowie des sinnvollen Einsatzes des Taschenrechners weiter ausgebaut. Neben den aus der Mittelstufe bekannten Anwendungen wie Excel und DGS (z.B. GeoGebra) kommen für die Erarbeitung, Veranschaulichung und Festigung der Inhalte der GO weitere Programme zur Anwendung, u.a. Archimedes Geo3D (Dynamisches Raumgeometrie-Programm).
Für viele der im Unterricht eingesetzten Programme liegt eine Landeslizenz oder eine (erweiterte) Schullizenz vor, d.h. die Schüler können diese Programme auch zu Hause nutzen.
Bewertung
- Für die Bewertung von Klausuren gelten in der gesamten Oberstufe die Kriterien für das schriftliche Abitur mit dem dort vorgegebenen Punkteschlüssel.
- Die Bewertung nichtschriftlicher Leistungen erfolgt auf Grundlage eines Kompetenzrasters, das den Schülerinnen und Schülern jeweils zu Beginn des Schuljahres vorgestellt bzw. ausgehändigt wird.
Mathematik als Leistungskurs (?)
» Er ist ein Mathematiker, und also hartnäckig. « (J. W. von Goethe)
Du bist Schülerin oder Schüler der Klasse 9 und überlegst, ob du Mathematik als Leistungskurs wählen sollst?
Da die Anforderungen im Leistungskurs in vielerlei Hinsicht über das bloße Beherrschen von Rechentechniken hinausgehen, hier eine kleine Entscheidungshilfe (ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit):
Um im Mathematik-Leistungskurs erfogreich mitarbeiten zu können, solltest du...
• ... sicher in der Anwendung der Kenntnisse der Mittelstufe sein (s. Übergang).
• ... mit den bekannten Rechenmethoden flexibel umgehen können.
• ... gerne hinter dem Speziellen das Allgemeine suchen (Ist das immer so?...)
• ... Zusammenhänge hinterfragen (Warum ist das so?...)
• ... Freude am (mathematischen) Argumentieren und Begründen haben.
• ... ein gewisses Maß an "Hartnäckigkeit" und Durchhaltevermögen mitbringen.
• ...
In jedem Fall ist es ratsam, den betreffenden Fachlehrer um eine Empfehlung zu bitten.
