Zahlreiche Erfolge unserer Schulmannschaften beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ haben das AKG auf Landes- und Bundesebene bekannt gemacht. In Zusammenarbeit mit kooperierenden Bensheimer Vereinen ist es in den vergangenen Jahren vielen AKG-Schülerinnen und -Schülern gelungen, Medaillen bei hessischen und deutschen Meisterschaften zu gewinnen und die hohen Normen von Landes- und Bundeskadern zu erfüllen.
Das Hessische Kultusministerium sieht diese Zusammenarbeit mit Vereinen vor Ort als eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen seines Förderprogramms "Talentsuche – Talentförderung" an und arbeitet ganz bewusst nur mit Standorten und Schulen zusammen, die solche Strukturen aufgebaut haben und diese auch pflegen!
In den einzelnen Sportarten sieht die Kooperation zwischen Schule und Verein wie folgt aus:
Leichtathletik - Mehr als 100 Schüler/innen trainieren je nach Alter in Arbeitsgemeinschaften, Talentfördergruppen und weiterführenden Leistungsgruppen über die Woche verteilt an insgesamt acht verschiedenen Trainingsterminen im Weiherhausstadion oder auf/in den Sportstätten des AKG Bensheim.
Etwa 80 Prozent dieser Kinder und Jugendlichen sind Mitglieder in den Leichtathletik-Abteilungen von VfL Bensheim oder SSG Bensheim. Bei Wettkämpfen starten diese Sportler/innen dann für die LG VfL/SSG Bensheim. Die Trainer Ines Harjes, Markus Forster sind gleichzeitig Lehrer am AKG und Trainer beim VfL und/oder der SSG. Darüber hinaus führen beide Vereine gemeinsam auch eine Gruppe für Grundschul-Kinder, die im Sommer im Weiherhausstadion und im Winter in den Sporthallen des AKGs, trainiert.

Unsere WK-III-Leichtathletinnen - als Landessieger Hessen 2015 beim Bundesfinale in Berlin
Handball - Hier trainieren etwa 120 Schüler/innen aus allen weiterführenden Schulen Bensheims bzw. des Kreisgebietes, über die Woche verteilt an sechs verschiedenen Trainingsterminen bei Claudia Richter. Unterstützt wird sie von Melani Marcantonio mit der sie die Trainingseinheiten in Zusammenarbeit mit dem Handball-Leistungszentrum Bergstraße in der Weststadthalle anbietet. Diese wird von der Stadt Bensheim kostenlos zur Verfügung gestellt.
Auf Bensheim bezogen erfolgt die Kooperation hier vor allem mit den Handball-Abteilungen der SSG Bensheim und/oder der TSV Auerbach (HSG Bensheim-Auerbach).

Beim Landesentscheid erfolgreiche AKG-Handballerinnen in der Wettkampfklasse IV
Basketball - Hier ist der VfL Bensheim der kooperierende Verein. Die Kinder in den Arbeitgemeinschaften und Talentfördergruppen am AKG spielen zu einem großen Teil in den Jugendmannschaften des Vereins. Außerdem finden sowohl die Trainingstermine der TFG als auch die des VfL in den Sporthallen des AKGs statt!
Trainer der TFG ist AKG-Sportlehrer Christian Roth, der beim VfL Bensheim die Funktion des Abteilungsleiters Basketball innehat.

Hessenmeister 2018 in der WK IV - unsere Basketballer
Jazz-/Modern Dance - Schon seit vielen Jahren hat das AKG neben der Leichtathletik und dem Handball eine weitere Sportart, die auch offiziell als Schwerpunkt geführt wird. Seit 2008 darf sich das AKG nämlich auch ´Tanzsportbetonte Schule´ nennen! Die Zusammenarbeit findet hier wieder, wie schon in der Leichtathletik, mit dem VfL Bensheim und der SSG Bensheim statt! Die einzelnen Gruppen trainieren vorrangig im Gymnastiksaal der Schule.
Aus diesen Gruppen setzte sich in den vergangenen Jahren auch zum großen Teil die erfolgreiche Show-Dance-Formation INvisible zusammen, die für den VfL Bensheim bei Wettkämpfen startet und unter ihrer Trainerin Linde-Katrin Pritz, ebenfalls Kollegin am AKG, nationale und internationale Erfolge feierte!

Erfolgreiche Tänzerinnen - mit gleich drei Teams beim Landesentscheid
Turnen - Unsere Turn-AG, geleitet von Mechthild Borst, trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Schulmannschaften auch in dieser Sportart regelmäßig und sehr erfolgreich bei JtfO teilnehmen.

WK-III-Turnerinnen - Silber beim Landesentscheid im Februar 2020 (vor "Corona")
Volleyball - Der kooperierende Verein für die Schüler/innen der Talentfördergruppe (TFG) an der GSS Bensheim ist die TSV Auerbach. Der TFG-Leiter, Thomas Weber, ist gleichzeitig Lehrer an der Heinrich-Metzendorf-Schule und Volleyball-Trainer im Verein.
Effekte der Zusammenarbeit
Insgesamt trainieren in den Talentaufbau- und Talentförder-Gruppen, den Arbeitsgemeinschaften sowie in den weiterführenden Leistungsgruppen etwa 550 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Sportarten am Schulsportzentrum des Alten Kurfürstlichen Gymnasiums in Bensheim sowie an den Nebenzentren in Viernheim, Rimbach und Wald-Michelbach. Durch die enge Kooperation zwischen der Schule, dem Schulsportzentrum und den genannten Vereinen profitieren alle Beteiligten!
Die Kinder und Jugendlichen können zusätzlich zum Vereinstraining weitere Trainingseinheiten unter qualifizierter Leitung absolvieren. Dies kommt ihrem Leistungsvermögen und damit auch dem jeweiligen Verein zugute. Dieser profitiert dann durch starke Mannschaften in den Schüler- und Jugendklassen sowie durch die materielle Ausstattung der Schule.
Sowohl die Trainingsstätten als auch die Trainingszeiten der Vereine werden entlastet, weil ein Großteil der schulischen Fördermaßnahmen am späten Vormittag und am Nachmittag in den Stundenplan der Schule integriert ist!
Die Schule profitiert von der Zusammenarbeit durch mehr Wettkampfgelegenheiten, Freizeiten und Trainingslager für die Schülerinnen und Schüler und kann dadurch starke Schulmannschaften bilden.
Nicht zu vernachlässigen sind selbstverständlich die sozialen Aspekte bei solch einer umfangreichen Kooperation. So können die Kinder und Jugendlichen ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben. Der Sport bildet zudem einen wichtigen Ausgleichs zu den Anstrengungen in der Schule und man geht einer sinnvollen Beschäftigung mit Gleichgesinnten nach. Darüber hinaus entsteht ein natürliches Verständnis für Fairplay sowie für das Einhalten von (Spiel-) Regeln und Rahmenbedingungen.
