Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ ist europaweit für die Klassenstufen 3 bis 13 ausgeschrieben. Am AKG melden sich jedes Jahr 300 bis 400 Teilnehmer für den Wettbewerb an. Herausfordernd ist hierbei vor allem der Knobelcharakter der Aufgaben. Die Klausur wird in Form eines Multiple-Choice-Tests durchgeführt.
Die Schüler/innen bearbeiten unter Aufsicht eines Lehrers in 75 Minuten 30 Aufgaben (Klasse 5/6: 24 Aufgaben). Die Aufgaben enthalten drei Schwierigkeitsstufen mit unterschiedlicher Bewertung. Die Auswertung der Arbeiten erfolgt zentral von den Veranstaltern. Jeder Teilnehmer erhält nach der Auswertung eine Urkunde, ein Lösungsheft zum Wettbewerb und einen Teilnehmerpreis. Die Besten erhalten als Preise zudem Strategiespiele, Experimentierkästen oder Bücher. Um die Auswertung und die Preise zu finanzieren, wird vom Veranstalter ein Startgeld von 2 € pro Teilnehmer erhoben.
– Känguru aktuell –
Wettbewerb 2021
Termin: Do. 18. März 2021
_____________________________
Känguru-Sieger 2019 geehrt
In diesem Jahr gab es am AKG 42 Schülerinnen und Schüler, die es beim Wettbewerb "Känguru der Mathematik" mit ihren sehr guten Ergebnissen in eine der Preiskategorien schafften: Insgesamt konnten sieben 1. Preise, 15 mal ein 2. Preis und 20 mal 3. Preise vergeben werden.
Rund 400 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 12. Jahrgangsstufe unserer Schule hatten im März 2019 an dem Wettbewerb teilgenommen, davon 309 aus den 5. und 6. Klassen, die die 75-minütige Klausur im Klassenverband absolvierten. Die Teilnehmer der 7. bis 12. Klassenstufen schrieben ihre Wettbewerbsklausur gemeinsam in der Mensa. Auch in diesem Jahr kam es dabei wieder auf richtige Buchstaben und "weite Sprünge".
Nach der Auswertung durch den Veranstalter können sich einige besonders erfolgreiche Teilnehmer über Sonderpreise freuen, die in drei Kategorien ausgelobt werden und von Kartenspielen, Büchern und Puzzeln bis hin zu anspruchsvollen Strategiespielen reichen. Die Preisträger erhielten ihre Urkunden und Preise bei einer Siegerehrung durch die Schulleiterin Frau Wölbern, die den Schülern zu ihren hervorragenden Leistungen gratulierte.
Die Preisträger
Die Punktegrenzen für die Preise werden deutschlandweit für jede Klassenstufe getrennt festgesetzt, prozentual jeweils gleich. Einen 1. Preis erhielten in den 6. Klassen Dana Brückner, Pauline Ernst und Alexander Jorias, in Klasse 7 Sandro Aust und Lisa Schuster. Auch Manuel Simrock (Klasse 8) und Tom van Diejen (E-Phase) konnten sich mit hervorragenden 137,5 bzw. 130 Punkten jeweils einen 1. Preis sichern. Beste Teilnehmer der 5. Klassen waren Sophia Gonzales, Benjamin Stocks und Till Emmenlauer, die einen 2. Preis erzielten. In Klasse 9 kam Marc Ruhl mit 112,5 Punkten ebenfalls in die 2. Preiskategorie.

Teilnahme / Anmeldung
- Klassen 5 und 6: Diese Klassen nehmen im Klassenverband am Wettbewerb teil. Die Klausur findet am Wettbewerbstag in der Regel in der 3. + 4. Stunde statt. Die Anmeldung erfolgt über den Mathematiklehrer/die Mathematiklehrerin.
-
Klassen 7 bis 13: Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich über ihre Mathematiklehrer oder direkt bei der Fachsprecherin zu dem Wettbewerb an.
Die Klausur findet in der 8. + 9. Stunde statt.
Link
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Aufgaben der letzten Jahre zum Herunterladen gibt es auf der Webseite des Vereins "Känguru der Mathematik": www.mathe-kaenguru.de
Kontakt: Esther Schmitt
