Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme" eröffnet
Am AKG Bensheim eröffnete heute Schulleiter Karlheinz Wecht zusammen mit Fachbereichsleiter Dieter Brüns die Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme - Streiflichter auf die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ in der Mensa der Schule. In den nächsten Wochen können die Schülerinnen und Schüler hier auf 26 Plakaten, die das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben haben, europäische Geschichte im 20. Jahrhundert als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur erleben. Gerade das Jahr 2014 – 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges und 75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges - lädt zu einer historischen Ortsbestimmung ein, sodass sich gleich nach Eröffnung zahlreiche Schülerinnen und Schüler um die Plakate drängten.
Siegerehrung beim Mathe-Wettbewerb der E-Phase
Clara Morweiser ist Schulsiegerin beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der E-Phase. Im Februar hatten die Mitglieder der Mathematik-Vorleistungskurse des AKG an dem alljährlich angebotenen Wettbewerb teilgenommen. Dabei erzielte Clara mit 56 von 60 möglichen Punkten das beste Ergebnis. Den vom veranstaltenden Verein „Zentrum für Mathematik“ gestifteten Preis überreichte Herr Wecht nun zusammen mit einer Urkunde an die erfolgreiche Schülerin.
AKG plant die Rückkehr zu G 9
BENSHEIM. Die Grundsatzentscheidung steht fest: Das Alte Kurfürstliche Gymnasium (AKG) in Bensheim wird zu G 9 zurückkehren. "In geheimer Abstimmung hat sich die Gesamtkonferenz mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen", teilte Schulleiter Karlheinz Wecht gestern auf Anfrage mit. In der Gesamtkonferenz sind alle Lehrer der Schule vertreten.
"Bergsträßer Anzeiger" vom 13. Mai 2014: Vollständiger Text im Pressearchiv
Schokolade - ein Genuss mit Folgen
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Lebensmittel" hat sich der Grundkurs Chemie des Abiturjahrgangs in den vergangenen Wochen mit der süßen Versuchung Nummer Eins in Deutschland, der Schokolade, beschäftigt. Neben dem süßen Geschmack der selbst hergestellten Schokolade bleibt allerdings auch ein bitterer Nachgeschmack...
hier gehts zum Bericht
hier gehts zur Galerie
